Auswahl einer zukunftsorientierten Branchenlösung
nova:med ist ein mittelständisches Medizintechnikunternehmen im Bereich der außerklinischen Beatmung, Sauerstofftherapie und Schlafmedizin. Mit ihrem Service- und den Dienstleistungen wendet sich nova:med an Patienten mit akuten und chronischen respiratorischen Atemwegserkrankungen, Kliniken, medizinisches Fachpersonal sowie Kostenträger. Qualität, fachliche Kompetenz, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein gelten als Eckpfeiler des Erfolgs.
nova:med verfolgt ambitionierte Wachstumsziele und setzt diese unter konsequentem Einsatz moderner Werkzeuge zur Digitalisierung der Prozesse um. Auf diesem Weg ist nova:med auf der Suche nach einer neuen Branchensoftware, die die Prozesse vom Außendienst bis zum Zahlungseingang besser und mit hoher Automatisierung unterstützt.
IMPRIVO hat die nova:med bei der Auswahl der geeigneten Branchenlösung begleitet und sich dabei auf die Themen Digitalisierung und Automatisierung der operativen Prozesse fokussiert. Zusätzlich hat sich IMPRIVO als Partner für die Erarbeitung der zukünftigen Software-Architektur von nova:med etabliert.
Softwareauswahl
Mit dem Ziel, die richtige Branchenlösung zu finden, die den Wachstumspfad der nächsten zehn Jahre unterstützen soll, ist die nova:med auf die IMPRIVO zugekommen. Im Rahmen der Bedarfsaufnahme wurde darauf Wert gelegt, dass die zukünftige Softwarelösung alle relevanten Prozesse abdeckt und genügend Flexibilität bzgl. Skalierbarkeit in der Zukunft mitbringt.
Im weiteren Verlauf wurden die geeigneten Softwareanbieter gemeinsam ausgewählt und dazu eingeladen, anhand von Musterprozessen ihre Lösung zu präsentieren. Der komplette Prozess wurde von der IMPRIVO begleitet inklusive der Bewertung der Software nach definierten Kriterien wie Grad der Prozesserfüllung, Innovationsgehalt, Zukunftsfähigkeit, technologische Plattform usw. Anschließend wurden die Angebote der Softwareanbieter kritisch überprüft hinsichtlich der Projektplanung, der Umsetzbarkeit und dem angebotenen Preis. Basierend auf diesen Kriterien wurde eine gemeinsam abgestimmte Entscheidung getroffen. Besonders wertvoll für nova:med war in diesem Prozess der erfahrene und softwareanbieter–unabhängige Blick der IMPRIVO auf die Angebote und Vorschläge der Anbieter. Dies hat nova:med geholfen, die Projektvorschläge und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Organisation korrekt einzuordnen.
Die Herangehensweise hat die Bedeutung für das auf die Zukunft ausgerichtete Umsetzungsprojekt für nova:med unterstrichen. Hervorzuheben ist dabei, wie professionell nova:med die Prozesse im eigenen Haus und mit seinen Dienstleistern lebt. Das hat dazu geführt, dass die Zusammenarbeit von beiden Seiten als sehr inspirierend und partnerschaftlich empfunden wurde. Aus dieser Zusammenarbeit haben sich weitere spannende Themen ergeben, die wir zeitnah gemeinsam angehen möchten.
Kernthemen in der Zusammenarbeit
-
Anforderungsaufnahme zur aktuellen und zukünftigen Ausrichtung
-
Erstellung einer Übersicht möglicher Softwareanbieter und gemeinsame Entscheidung, welche Lösungen präsentiert werden sollen
-
Vorbereitung von Musterprozessen, anhand derer die Anbieter ihre Software vorstellen
-
Vorbereitung und Begleitung der Softwarepräsentationen inkl. Bewertung der Software
-
Bewertung der Angebote sowie Projektvorschläge und Darstellung des Projektgesamtumfanges
-
Gesamtbewertung der Bedeutung eines Updateprojektes für das Unternehmen
-
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
„Mit einer exzellenten Mischung aus Fachkompetenz und persönlichem Engagement hat IMPRIVO die Zusammenarbeit auf ein neues Level gehoben. Wir haben in dem laufenden Projekt sehr viele Gemeinsamkeiten entdeckt: der unbedingte Wille zur exakten Abstimmung der Prozesse sowie dieselbe Sprache. IMPRIVO kennt die Branche und die damit einhergehenden Herausforderungen, eine skalierbare und fehlerfreie Branchenanwendung aufzusetzen bzw. zu implementieren. Und was auch ganz wichtig ist bei so einem herausfordernden Projekt: Die Chemie stimmt und man kommuniziert auf Augenhöhe und gegenseitigem Respekt."