MTD Fachbeitrag: Was bringen Microservices der Branche?
MTD Fachbeitrag: Was bringen Microservices der Branche?
IMPRIVO vor Ort: TopM Anwendertag 2023
Am 04.05. fand erstmals nach längerer, coronabedingter Pause, der TopM Anwendertag statt. Die IMPRIVO wurde vor Ort von Mario Valentino vertreten, der im „Kongress am Park“ in Augsburg spannende Vorträge und interessante Gespräche mit Kunden und Marktteilnehmern erlebte.Einen Schwerpunkt des Anwendertages bildete der steigende Fachkräftemangel. Uwe Iltgen, Geschäftsführer der TopM Software
Rollen im Projekt
Wer macht innerhalb des Projekts was – beziehungsweise welche Rollenverteilung ist unter Berücksichtigung der Stärken und Qualifikationen seiner Beteiligten sinnvoll? Mit dieser Frage befassen wir uns in unserem heutigen Beitrag zum Thema Projektrollen. Personen und Funktionen: Rollen im Projektmanagement Warum sind Projektrollen wichtig? Kurz gesagt, ermöglichen sie, das Projekt entsprechend
Entfalten Sie Ihr volles Potenzial – mit den Analyseworkshops der IMPRIVO
Größtmögliche Effizienz ist das Ziel der meisten Unternehmen – nicht nur im Gesundheitsmarkt. Doch selbst die beste betriebswirtschaftliche Software kann ihre Stärken nur ausspielen, wenn man sie optimal einsetzt und um die Möglichkeiten weiß, die sie bietet. Das Team der IMPRIVO kommt aus der Branche und bringt ein tiefes Prozessverständnis
Wasserfallmodell vs. Agile Methoden: Was passt besser?
In unserem letzten Beitrag haben wir uns mit dem jeweiligen Ablauf eines Projekts nach dem Wasserfallmodell und nach Agilen Methoden befasst – in diesem Artikel möchten wir beleuchten, unter welchen Bedingungen die jeweilige Herangehensweise geeignet ist. Viel Spaß beim Lesen! Unter diesen Voraussetzungen passt das Wasserfallmodell besser zu einem Projekt:
Wasserfallmodell oder lieber agil?
Zu Beginn eines Projekts stehen die Verantwortlichen vor der großen Frage: Nach welcher Methodik sollen wir unser Vorhaben durchführen? Nach dem traditionellen Wasserfallmodell oder besser agil? Wie der Name Wasserfallmodell schon andeutet, folgt das Vorgehen bei dieser Methode einer „Fließrichtung“ – eine Phase reiht sich an die vorangegangene, die Reihenfolge
Ein Klassiker des Projektmanagements: Das Magische Dreieck
Schon in unserem ersten Beitrag haben wir es angesprochen: Erfolgreiche Projekte bauen auf belastbares Fachwissen. Sie gehören nicht zum wiederkehrenden Tagesgeschäft, in der Planung muss vielmehr mit Unbekannten umgegangenen werden. Somit ist ganz normal, dass es auch mal zu Problemen kommt – das kann durchaus Nervenflattern verursachen. Gut durchdachte Projekte
Wie Sie Ihr Projekt auf Erfolgskurs bringen
In den kommenden Wochen befassen wir uns in einer Artikelreihe detailliert mit den Faktoren für erfolgreiches Projektmanagement. Es freut uns, wenn unser fachlicher Input Sie dabei unterstützt , Ihre eigene Expertise bestmöglich umzusetzen. Beginnen werden wir mit der Frage, was erfolgreiche von misslungenen Projekten unterscheidet. Viel Spaß beim Lesen –und
MTD Fachbeitrag: Wege aus der Akkordarbeit im Innendienst
MTD Fachbeitrag: Wege aus der Akkordarbeit im Innendienst
WEITERE NEWS AUS DER IMPRIVO GROUP:
IMPRIVO Group Team- und Strategiemeeting 2023
Auch in diesem Jahr haben wir als IMPRIVO Group im Zuge unseres Strategiemeetings einige gemeinsame Tage auf Mallorca verbracht. Neben intensiven Tagungen wagten wir uns zu einer unvergesslichen Ballonfahrt über die Insel, um nicht nur die atemberaubende Landschaft zu bewundern, sondern auch metaphorisch über die Zukunft der IMPRIVO Group nachzudenken.
Pressemitteilung zu JULE365
Software JULE365 für Homecare, Sanitätshaus, OT und Reha basiert auf Microsoft-Standards Neuer Name und mehr Funktionen – Branchensoftware JULE365 ist als Cloud-Variante seit Jahren am Markt etabliert Hamburg, Ravensburg, 29.11.2023. AKQUINET und IMPRIVO erweitern ihre Branchensoftware für den Homecare-, Reha- und Orthopädie-Sektor sowie den Sanitätsfachhandel. Die Lösung namens JULE365 hat
IMPRIVO Group als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet!
Die IMPRIVO Group wurde kürzlich vom deutschen Innovationsinstitut als “Arbeitgeber der Zukunft” ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden dabei unsere Aktivitäten in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit. Innovation ist für uns nicht nur ein Ziel, sondern ein Weg, den wir kontinuierlich beschreiten. Ob durch Partnerschaften oder eigene Entwicklung: Wir setzen für unsere
IMPRIVO vor Ort: SALITARIS Healthcare Excellence Network
Am 17. November 2023 fand das Branchentreffen des SALITARIS Healthcare Excellence Network in Nürnberg statt. Im Kreise engagierter Sanitätshäuser konnte sich Thomas Brauchle über Trends der Branche informieren sowie Strategien und die Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die Zukunft der Branche diskutieren. Besonders faszinierend waren die Ausführungen von Zukunftsforscher Oliver