Tagesgeschäft wuppen trotz Umbauphase
Endlich wird die wichtige Umstrukturierung in der Sachbearbeitung realisiert, um in Zukunft effizienter arbeiten zu können. Doch diese spannende Umbauphase ist auch mit vielen zeitintensiven Besprechungen, Reibungsverlusten und Kinderkrankheiten verbunden. Dabei gerät das Tagesgeschäft immer mehr ins Stocken. Dieser akute Rückstand führt zu erheblichen Kunden-Rückfragen per Telefon, E-Mail und Fax.
Wasserfallmodell oder lieber agil?
Zu Beginn eines Projekts stehen die Verantwortlichen vor der großen Frage: Nach welcher Methodik sollen wir unser Vorhaben durchführen? Nach dem traditionellen Wasserfallmodell oder besser agil? Wie der Name Wasserfallmodell schon andeutet, folgt das Vorgehen bei dieser Methode einer „Fließrichtung“ – eine Phase reiht sich an die vorangegangene, die Reihenfolge
10 Jahre WMS – IMPRIVO gratuliert zum Jubiläum
Unser Partner, die WMS Müssig • Sauter PartGmbB, lud anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens nach Ravensburg, um im exklusiven Ambiente des Hotel Kaiserhof gemeinsam Jubiläum zu feiern. Es war ein interessanter und unterhaltsamer Abend: Zunächst lieferte Bernd Schmidbauer interessante Einblicke hinter die Kulissen der Arbeit der Bundesregierung unter Helmut Kohl. Im
Ein Klassiker des Projektmanagements: Das Magische Dreieck
Schon in unserem ersten Beitrag haben wir es angesprochen: Erfolgreiche Projekte bauen auf belastbares Fachwissen. Sie gehören nicht zum wiederkehrenden Tagesgeschäft, in der Planung muss vielmehr mit Unbekannten umgegangenen werden. Somit ist ganz normal, dass es auch mal zu Problemen kommt – das kann durchaus Nervenflattern verursachen. Gut durchdachte Projekte
Hilfe, wie lösen wir den Bearbeitungsstau?
Unser Kunde nutzte nach einem Update seines ERP-Systems aufgrund noch ausstehender Datenbereinigungen länger keine automatisierten Mahnläufe. Nach Abschluss der Aufräumarbeiten wurden die Mahnläufe erstmals durchgeführt und eine sehr hohe Zahl an Erinnerungen zu Rezeptanforderungen, Betriebsstundenablesungen und Wahlrechtserklärungen ging an Ärzte und Patienten. Der Rücklauf ließ nicht lange auf sich warten
Wie Sie Ihr Projekt auf Erfolgskurs bringen
In den kommenden Wochen befassen wir uns in einer Artikelreihe detailliert mit den Faktoren für erfolgreiches Projektmanagement. Es freut uns, wenn unser fachlicher Input Sie dabei unterstützt , Ihre eigene Expertise bestmöglich umzusetzen. Beginnen werden wir mit der Frage, was erfolgreiche von misslungenen Projekten unterscheidet. Viel Spaß beim Lesen –und
Interview mit Mark Pollok
RELIVO: Herr Pollok, Sie sind Geschäftsführer und Vorstand von Trenkwalder Deutschland, einem der größten, internationalen Full-Service HR-Dienstleisterunternehmen. Seit 3 Jahren arbeiten Sie auch eng mit der RELIVO GmbH zusammen. Was hat Sie dazu gebracht, Ihre Dienstleistung auf den Gesundheitsmarkt, insbesondere auf sonstige Leistungserbringer zu erweitern? Mark Pollok: Neben vielen anderen Branchen
MTD Fachbeitrag: Wege aus der Akkordarbeit im Innendienst
MTD Fachbeitrag: Wege aus der Akkordarbeit im Innendienst
Vertragsstrafen bei Wiedereinsatzgeräten vermeiden
https://imprivo-group.de/wp-content/uploads/2022/08/BPO-Video-RELIVO.mp4 Mit über 2.000 Fällen wurde der Rückstand bei den Portal-Einlagerungen von Wiedereinsatzgeräten bei einem unserer Kunden zu einem großen unternehmerischen Problem. Neben dem logistischen Aufwand wird auch die prozessuale Darstellung von Wiedereinsätzen bei Leistungserbringern immer komplexer und umfangreicher. Diese Problematik verstärkt sich durch die Notwendigkeit der Pflege externer Portale
So erfüllen Sie die Anforderungen der MDR
Die Einführung der Medical Device Regulation (MDR) hat die Prozesskette in den Warenlagern grundlegend verändert. Was vorher optional war, wurde obligatorisch – die lückenlose Rückverfolgung muss gesichert sein und ein Rückruf, auf Wunsch, per Knopfdruck, nachvollziehbar erfolgen können. Viele Leistungserbringer, die auf Microsoft Dynamics NAV bzw. Business Central setzen, stehen