IMPRIVO Group erhält das KUNUNU Top Company-Siegel 2023!
Mit dem KUNUNU Top Company-Siegel werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich in den positiven Bewertungen Ihrer Mitarbeiter:innen besonders hervorheben. Wir sind stolz auf unser Team! Über alle Standorte hinweg schaffen sie ein beeindruckendes Wir-Gefühl und gestalten die Strategie der Unternehmensgruppe aktiv mit. “Nur zufriedene und motivierte Mitarbeiter können die beste Leistung
IMPRIVO & AKQUINET – Prozesskompetenz und Branchensoftware auf höchstem Niveau
Bewährte und zukunftsorientierte Excellence für Homecare & Sanitätshandel IMPRIVO Group und akquinet schließen eine Partner-Allianz im Homecare, Sanitäts(groß)handel- und Supplier-Bereich. Damit werden für die DACH-Region ganz neue und zukunftsorientierte Prozess- und Applikationspotentiale für die Anforderungen und Bedarfe der Branche erschlossen. Bisher sind im Markt technologisch veraltete Branchenlösungen noch weit verbreitet.
Rückstand im Tagesgeschäft? Wir unterstützen sowohl beim Abbau als auch bei der Ermittlung der Ursachen
Das Umstellen auf ein neues ERP-System ist für jedes Unternehmen ein großes Unterfangen und birgt viele Risiken, die sich z.B. bei abrechnungsrelevanten Vorgängen schmerzhaft bemerkbar machen können. Im Falle unseres Kunden, sind nach einer solchen Umstellung tausende Vorgänge mit fehlerhaften oder unvollständigen Kassenverträgen angelegt worden, was eine überdurchschnittlich hohe EKV-Ablehnungsquote
RELIVO vor Ort: Trenkwalder Istanbul
Als RELIVO streben wir immer nach neuen Ansätzen, um unseren Kunden die bestmögliche Dienstleistung und stetig neue Optionen in der Zusammenarbeit bieten zu können. Aus diesem Grund waren unsere Geschäftsführerin, Wende Wilke, sowie Customer Success Manager Andreas Kreutzer zu Besuch in der Niederlassung unseres Partners – der Trenkwalder Group – in Istanbul.An zwei sehr interessanten Tagen
IMPRIVO karitativ: SH HealthCare Friends e.V.
Auf Initiative von Susanne Hausmann schlossen sich Ende 2022 Persönlichkeiten aus der HealthCare-Branche zusammen und gründeten den SH HealthCare Friends e.V. Der Verein setzt sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein und fördert diese in ihrer gesundheitlichen Entwicklung. Zu diesem Zweck wählt der Verein passende Organisationen aus und unterstützt diese
Rollen im Projekt
Wer macht innerhalb des Projekts was – beziehungsweise welche Rollenverteilung ist unter Berücksichtigung der Stärken und Qualifikationen seiner Beteiligten sinnvoll? Mit dieser Frage befassen wir uns in unserem heutigen Beitrag zum Thema Projektrollen. Personen und Funktionen: Rollen im Projektmanagement Warum sind Projektrollen wichtig? Kurz gesagt, ermöglichen sie, das Projekt entsprechend
Entfalten Sie Ihr volles Potenzial – mit den Analyseworkshops der IMPRIVO
Größtmögliche Effizienz ist das Ziel der meisten Unternehmen – nicht nur im Gesundheitsmarkt. Doch selbst die beste betriebswirtschaftliche Software kann ihre Stärken nur ausspielen, wenn man sie optimal einsetzt und um die Möglichkeiten weiß, die sie bietet. Das Team der IMPRIVO kommt aus der Branche und bringt ein tiefes Prozessverständnis
Nicht ins Stolpern kommen, weil Personal fehlt!
Fast 6.000 offene Vorgänge hatten sich bei unserem Auftraggeber angesammelt. Die Gründe waren vielfältig: Das Recruiting von Fachkräften am eigenen Standort wird immer herausfordernder. Dazu kommt eine Einarbeitungszeit von mindestens 6 Monaten, bis alles routiniert läuft, die das bestehende Personal zusätzlich fordert und die Abarbeitung des ohnehin bestehenden Backlogs verzögert.
IMPRIVO wünscht frohe Weihnachten
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit in 2022. Am Ende eines weltpolitisch turbulenten Jahres wünschen wir Ihnen und Ihren Familien friedvolle und besinnliche Weihnachtstage im Kreise Ihrer Liebsten. Für 2023 freuen wir uns auf spannende, gemeinsame Projekte. Mit den besten Wünschen für einen erfolgreichen Start in
Wasserfallmodell vs. Agile Methoden: Was passt besser?
In unserem letzten Beitrag haben wir uns mit dem jeweiligen Ablauf eines Projekts nach dem Wasserfallmodell und nach Agilen Methoden befasst – in diesem Artikel möchten wir beleuchten, unter welchen Bedingungen die jeweilige Herangehensweise geeignet ist. Viel Spaß beim Lesen! Unter diesen Voraussetzungen passt das Wasserfallmodell besser zu einem Projekt: